Werbung: TV oder Online?
- Written by: Nora Turner
-
0 Comments
-
Insider, best practise, filmproduktion, werbefilm, teamwork, werbespot, werbekampagne, werbeklassiker, videos, online videos, online marketing, social media, ads, reichweite
Rosé und Riviera: Das waren die Cannes Lions 2019
- Written by: Nora Turner
-
0 Comments
-
film factory, shortlist, festival, filmkreative, filmpreis, werbeklassiker, leading skills, kreative, erfolgreiche creative directors, tv-spot
Wer an der französischen Küste Rosé trinken möchte, muss zuerst mal arbeiten. Und das haben weltweit viele Agenturen getan: 30.953 Arbeiten aus 89 Ländern wurden in diesem Jahr in Cannes eingereicht. 2.793 davon gab es in der Königskategorie "Film", 7 davon aus Österreich. Insgesamt 262 Einreichungen schafften es auf die Shortlist, 77 wurden mit einem Löwen prämiert. So liegt die Chance, mit seiner Einreichung auf die Shortlist zu kommen, international bei knapp 9%, für einen internationalen Löwen bei 2%. Um mit einer österreichischen Einreichung auf der Shortlist zu landen, lagen die Chancen sogar nur bei 0,1% - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Um so größer war der Jubel unserer Wiener Filmproduktion, als uns die Botschaft erreichte, dass es unsere Filme mit VMLY&R für seXtalks.at von 147 - Rat auf Draht es in eben dieser Königsdisziplin auf die Shortlist geschafft hatten!
Klassiker zum Löffeln: Behind the Scenes beim neuen SMOOJO Spot
- Written by: Nora Turner
-
0 Comments
-
werbefilm, film factory, werbespot, werbekampagne, werbespots, film production, werbeklassiker, film, werbefilmproduktion, schärdinger
🎵 ...Hier kommt Kurt! 🎵summt unser Factory Office seit ein paar Wochen beinahe ununterbrochen. Warum? Es gibt nur eine Antwort, Freunde: Inzwischen haben wir die Jingles der neuen SMOOJO Spots, die ein Remake von Franz Zander's Klassiker sind, ungefähr 120 Mal gehört. Aber mal alles auf Anfang: Im März produzierten wir für Schärdinger und die DDFG die neuen SMOOJO TV-Spots.
Die XXXLutz Österreich Schlafwandler Spots: einer unserer Werbeklassiker, den österreichweit wohl ein jeder kennt! Das Original dazu entstand schon in 2006 und auch das Remake konnte sich als beliebter Werbespot beweisen. Beide wurden übrigens von der Factory produziert und im Mittelpunkt stand die Verwendung des GreenScreens.
Doch was für Unterschiede gab es beim Dreh? Was muss ich beim Dreh im Greenscreen beachten und wie wirkt sich der technische Fortschritt des letzten Jahrzehnts auf die Drehtage und die Postproduktion aus? Im Interview gibt es nicht nur Blicke hinter die Kulissen, sondern auch viel technisches Must-Know.
Außerdem - besteht etwa eine Zukunft auch ohne GreenScreen? Die neuste Technologie der Stagecraft lässt darauf schließen. Du möchtest direkt zurZukunftsperspektive? Hier lang!